Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
Hi! In der heutigen Podcast-Folge gibt es wieder ein Solo von mir für Dich und Deine Ohren! 🎧🎙
Es geht um neue Gewohnheiten: Wer kennt es nicht? Man nimmt sich vor, ein neues Verhalten zur Routine bzw. einer Gewohnheit werden zu lassen. Mehr Sport 🏃🏻♀️, gesünder essen 🥦🥕, regelmäßig Zeit für sich nehmen 🧘🏻♂️ …
Oftmals hört man in diesem Zusammenhang, dass es 21 Tage braucht, bis einem das neue Verhalten in Fleisch und Blut übergegangen ist und es zur Gewohnheit geworden ist. Wir uns also nicht mehr dazu aufraffen müssen, sondern es uns ganz mühelos von der Hand geht 🏆 😏
Aber stimmt das wirklich, was die „Küchenpsychologie“, der urbane Mythos hier behauptet? Dauert es tatsächlich nur 21 Tage bis sich eine neue Gewohnheit etabliert hat? 🤔 Dieser Frage gehe ich in dieser Folge auf den Grund und erzähle Dir aus wissenschaftlich-psychologischer Sicht, wie lange es tatsächlich dauert🔎🧐🧪
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören 🥰
Dein Dr. Nils
Quelle: Lally, P., van Jaarsveld, C.H.M., Potts, H.W.W. and Wardle, J. (2010), How are habits formed: Modelling habit formation in the real world. Eur. J. Soc. Psychol., 40: 998-1009.
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
Hi! In der neuesten Podcast-Folge gibt es ein Solo von mir für Dich auf die Ohren! Es geht um positive Psychologie, Charakterstärken und Lebenszufriedenheit. Wir gehen den Fragen nach „Was bedeutet es eigentlich ein ‚gutes Leben‘ zu führen“? Und „Wie wird man zufrieden(er) und glücklich(er)“?
Ich stelle Dir unter anderem sechs einfache Aktivitäten und Dinge vor, die wissenschaftlich nachgewiesen die eigene Lebenszufriedenheit steigern und uns glücklicher machen. Sie mal auszuprobieren lohnt sich ganz bestimmt! Also, worauf wartest Du noch? Der beste Tag, um mit dem Glücklichsein anzufangen, war gestern – und der zweitbeste ist heute! 😉 Viel Freude mit dieser Folge wünsche ich Dir
Dein Dr. Nils
#positivePsychologie #Happiness #Lebenszufriedenheit
Literaturquellen:
Dunn, E.W., Aknin, L.B. & Norton, M. I. (2008) Spending Money on Others Promotes Happiness. Science 319(5870):1687–1688.
Lambert D‘raven, L. & Pasha-Zaidi, N. (2014). Positive Psychology Interventions: A Review for Counselling Practitioners Intervention. Canadian Journal of Counselling and Psychotherapy Research. 48. 383-408.
Lyubomirsky, S. & Abbe, A. (2003). Positive Psychology’s Legs. Psychological Inquiry. 14. 132-136.
MacBeth A, Gumley A. (2012) Exploring compassion: a meta-analysis of the association between self-compassion and psychopathology. Clin Psychol Rev. 32(6):545-52.
Magyar-Moe, J.L., Owens, R.L. & Conoley, C.W. (2015). Positive Psychological Interventions in Counseling: What Every Counseling Psychologist Should Know. The Counseling Psychologist., 43(4):508-557.
Ruch, W. & Proyer, R.T. (2011). Positive Psychologie: Grundlagen, Forschungsthemen und Anwendungen. Report Psychologie, 36:60-70.
Sin, N.L. & Lyubomirsky, S. (2009). Enhancing well-being and alleviating depressive symptoms with positive psychology interventions: a practice-friendly meta-analysis. J Clin Psychol., 65(5):467-87.
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
Hi! Im zweiten Teil des Interviews zum „Impostor Syndrom“ / „Impostor Phänomen“ verrät Dir Fabio wertvolle Tipps und Tricks zu diesem Phänomen. Unter anderem erklärt er, wie man sich den sozialen Spiegel vorhalten kann, um einen besseren Umgang mit Impostor Verhaltens- und Denkweisen zu finden.
Fabio beschreibt Techniken und Methoden, die dabei helfen, mittels Selbstreflektion der eigenen #Stärken, der eigenen #Kompetenzen und #Fähigkeiten sein volles #Potenzial zu erkennen und dadurch den eigenen #Selbstwert und die eigene #Leistung angemessen zu beurteilen. Denn: bezüglich der eigenen Person und den eigenen Fähigkeiten andauernd „zu tief zu stapeln“ – wie es #Impostor oft tun – hilft niemandem! Blicke ehrlich in den (sozialen) Spiegel, erkenne Dich selbst (an) und zeig der Welt, wer Du bist und was Du kannst! Ich bin sicher, das ist eine ganze Menge! Viel Spaß beim Zuhören!
Dein Dr. Nils
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
Hi! In der heutigen Folge meines Podcasts gibt es ein Interview auf die Ohren, in dem es um das „Impostor Syndrom“ / das „Impostor Phänomen“ geht. Der Begriff „Impostor“ lässt sich auch mit „Hochstapler“ übersetzen. Warum das #Impostor Phänomen aber eigentlich vielmehr mit tiefstapeln zu tun hat, das erklärt uns Fabio. Fabio ist #Psychologe und forscht aktuell zum Impostor Phänomen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr in Hamburg, an der Professur für Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik. Er ist ein absoluter Experte für dieses Thema und ich bin gespannt zu erfahren, was es genau mit dem Impostor Syndrom auf sich hat!
Viel Spaß beim Hören des ersten Teils seines Interviews! Euer Dr. Nils
PS. Das Impostor Syndrom ist KEINE klinische Diagnose!
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
Manchmal finden wir uns in Situationen wieder, die bei uns ein Gefühl der Unsicherheit entstehen lassen, z. B. wenn wir keinen Rat oder nicht mehr weiter wissen. Auch im Job können wir mit solchen Situationen konfrontiert werden. In solchen Fällen ist es wichtig, dass wir in einem Team und mit einem Chef zusammenarbeiten, die uns dennoch Sicherheit geben, dass selbst wenn wir um Hilfe fragen oder wir gar einen Fehler machen, wir nichts Schlimmes zu befürchten haben und wir nicht vom Team geächtet werden.
Sind diese Rahmenbedingungen gegeben, gibt es eine hohe psychologische Sicherheit im Team. Eine hohe psychologische Sicherheit wirkt sich super auf vielerlei Dinge im Team aus. Wie genau das Team von einem psychologisch sicheren Arbeitsklima profitiert, wie man die psychologische Sicherheit innerhalb eines Teams messen kann und mit welchen Verhaltensweisen sich die psychologische Sicherheit steigern lässt, das erfährst Du in dieser Folge von Tell[e], Talk & Teach! Viel Spaß beim Zuhören.
Dein Dr. Nils
Literatur:
Fragebogen zur Messung von psychologischer Sicherheit: Fischer, J. A., & Hüttermann, H. (2020). PsySafety-Check (PS-C): Fragebogen zur Messung psychologischer Sicherheit in Teams. Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS).:
https://zis.gesis.org/skala/Fischer-H%C3%BCttermann-PsySafety-Check-(PS-C)
Frazier, M. L., Fainshmidt, S., Klinger, R. L., Pezeshkan, A., & Vracheva, V. (2017). Psychological safety: A meta‐analytic review and extension. Personnel Psychology, 70(1), 113-165.
Edmondson, A. (1999). Psychological safety and learning behavior in work teams. Administrative Science Quarterly, 44(2), 350–383.
Edmondson, A.C. & Lei, Z. (2014): Psychological Safety: The history, renaissance and future of an interpersonal construct in: Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 1, 23-43
Newman, A., et al. (2017), Psychological safety: A systematic review of the literature, Human Resource Management Review, 27(3), 521-535.
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
Hi! Im zweiten Teil des Interviews mit Dr. Christine Flaßbeck, geht es um die Kommunikation, die wir selbst mit uns führen, um soziale Medien als Kommunikationsraum und was sich Christine als Kommunikationstrainerin wünscht, wie Kommunikation idealerweise aussehen und gestaltet werden sollte. Hört Euch gern an, was sie zu sagen hat! Und wenn Ihr mehr über Christine erfahren möchtet, schaut gern auf Ihrer Webseite vorbei: https://flassbeck-interventions.de/ und meldet Euch bei Ihr! Es lohnt sich! 🙂 Und nun viel Spaß beim Zuhören!
Euer Dr. Nils
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
Hi! Kommunikation ist das A(lpha) und das O(mega) in zwischenmenschlichen Beziehungen. Zu diesem super wichtigen Thema habe ich für diese Folge ein Interview mit Dr. Christine Flaßbeck geführt. Wir sprechen über Kommunikation allgemein und im Speziellen über Kommunikation im Job, im Team und mit Führungskräften. Wir klären unter anderem die Frage, wie und auf welche Arten und Weisen wir alles kommunizieren können. Können wir eigentlich auch mal nicht kommunizieren…?
Anhören lohnt, denn Christine ist Expertin für Kommunikation und gibt u. a. Trainings für Teams und Führungskräfte in Unternehmen, um deren Kommunikation zu verbessern. Sie weiß also wovon Sie spricht und woher der Hase weht, wenn es um Kommunikation geht 😉 Viel Spaß beim Zuhören!
Du möchtest mehr über Christine und erfahren? Dann schau gern auf Ihrer Webseite vorbei https://flassbeck-interventions.de/ oder schick Ihr eine E-Mail: mail [ätt] flassbeck-interventions.de
Dein Dr. Nils
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
Hi! Im zweiten Teil der Folge zu Machiavellismus, Narzissmus und Psychopathie (die dunkle Triade der Persönlichkeitseigenschaften) geht es um die Wirkung dieser Eigenschaften auf Männer und Frauen. Ich beantworte die Frage, ob diese Eigenschaften eine Person für das jeweils andere Geschlecht attraktiv machen oder nicht. Auch geht es in dieser Folge darum, ob und wie sich diese Eigenschaften im Berufsalltag auswirken. Sowohl wenn es um Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung geht, aber insbesondere auch bei Führungskräften. Viel Spaß beim Zuhören! Dein Dr. Nils
Quellen meiner Recherche:
Babiak, P., Neumann, C. S., & Hare, R. D. (2010). Corporate psychopathy: Talking the walk. Behavioral sciences & the law, 28(2), 174–193.
Brummelman, E., Thomaes, S., & Sedikides, C. (2016). Separating narcissism from self-esteem. Current Directions in Psychological Science, 25(1), 8–13.
Carter, G. L., Campbell, A. C., & Muncer, S. (2014). The dark triad personality: Attractiveness to women. Personality and Individual Differences, 56, 57-61.
Furnham, A., Richards, S. C., Paulhus, D. L. (2013). The Dark Triad of personality: A 10-year review. Social and Personality Compass, 7(3), 199-216.
Furtner, M., Maran, T., & Rauthmann, J. F. (2017). Dark Leadeship: The role of leaders‘ Dark Triad personality traits. In M. G. Clark & C. W. Gruber (Eds.), Leader Development Deconstructed (pp. 75-99). Cham, Switzerland: Springer International Publishing.
Jauk, E., Neubauer, A. C., Mairunteregger, T., Pemp, S., Sieber, K. P., and Rauthmann, J. F. (2016) How Alluring Are Dark Personalities? The Dark Triad and Attractiveness in Speed Dating. Eur. J. Pers., 30: 125– 138. doi: 10.1002/per.2040.
Jones, D., Machiavellianism (2017) in V. Zeigler-Hill, T.K. Shackelford (eds.), Encyclopedia of Personality and Individual Differences
Mathieu, C. , Neumann, C. S. , Hare, R. D. , & Babiak, P. (2014). A Dark side of leadership: Corporate psychopathy and its influence on employee well-being and job satisfaction. Personality and Individual Differences , 59, 83–88
Muris, P., Merckelbach, H., Otgaar, H., & Meijer, E. (2017). The malevolent side of human nature: A meta-analysis and critical review of the literature on the dark triad (narcissism, Machiavellianism, and psychopathy). Perspectives on Psychological Science, 12(2), 183–204.
Papagathonikou, T. (2019). Conceptualizing Psychopathy: An overview. Dialogues in Clinical Neuroscience & Mental Health, 2(4), 193-205.
Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The Dark Triad of personality: Narcissism, Machiavellianism and psychopathy. Journal of Research in Personality, 36(6), 556–563
Skeem, J. L., Polaschek, D. L., Patrick, C. J., & Lilienfeld, S. O. (2011). Psychopathic Personality: Bridging the Gap Between Scientific Evidence and Public Policy. Psychological science in the public interest : a journal of the American Psychological Society, 12(3), 95–162.
Spain, Seth M.; Harms, Peter D.; and Lebreton, James M., „The dark side of personality at work“ (2013). Management Department Faculty Publications. 99.
Thomaes, S., Brummelman, E., & Sedikides, C. (2018). Narcissism: A social-developmental perspective. In V. Zeigler-Hill & T. K. Shackelford (Eds.), The SAGE handbook of personality and individual differences: Applications of personality and individual differences (p. 377–396).
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
Hi! In der heutigen Folge geht es um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit. Genauer gesagt geht es um die Eigenschaften Machiavellismus, Psychopathie und Narzissmus, die in der Persönlichkeitspsychologie auch als „dunkle Triade“ bekannt sind. Was sich hinter diesen drei Eigenschaften genau verbirgt und welche Verhaltensweisen typisch für eine hohe Ausprägung dieser Eigenschaften sind, darüber möchte ich mir Dir im ersten Teil dieser Doppelfolge zum Thema „dunkle Triade“ sprechen.
Der zweite Teil, in dem es um die Zusammenhänge dieser Eigenschaften untereinander, die Anziehungskraft auf Frauen und die Konsequenzen dieser drei dunklen Eigenschaften für Mitarbeitende und Führungskräfte im Berufsalltag geht, folgt in Kürze!
Quellen meiner Recherche:
Babiak, P., Neumann, C. S., & Hare, R. D. (2010). Corporate psychopathy: Talking the walk. Behavioral sciences & the law, 28(2), 174–193.
Brummelman, E., Thomaes, S., & Sedikides, C. (2016). Separating narcissism from self-esteem. Current Directions in Psychological Science, 25(1), 8–13.
Carter, G. L., Campbell, A. C., & Muncer, S. (2014). The dark triad personality: Attractiveness to women. Personality and Individual Differences, 56, 57-61.
Furnham, A., Richards, S. C., Paulhus, D. L. (2013). The Dark Triad of personality: A 10-year review. Social and Personality Compass, 7(3), 199-216.
Furtner, M., Maran, T., & Rauthmann, J. F. (2017). Dark Leadeship: The role of leaders‘ Dark Triad personality traits. In M. G. Clark & C. W. Gruber (Eds.), Leader Development Deconstructed (pp. 75-99). Cham, Switzerland: Springer International Publishing.
Jones, D., Machiavellianism (2017) in V. Zeigler-Hill, T.K. Shackelford (eds.), Encyclopedia of Personality and Individual Differences
Mathieu, C. , Neumann, C. S. , Hare, R. D. , & Babiak, P. (2014). A dark side of leadership: Corporate psychopathy and its influence on employee well-being and job satisfaction. Personality and Individual Differences , 59, 83–88
Muris, P., Merckelbach, H., Otgaar, H., & Meijer, E. (2017). The malevolent side of human nature: A meta-analysis and critical review of the literature on the dark triad (narcissism, Machiavellianism, and psychopathy). Perspectives on Psychological Science, 12(2), 183–204.
Papagathonikou, T. (2019). Conceptualizing Psychopathy: An overview. Dialogues in Clinical Neuroscience & Mental Health, 2(4), 193-205.
Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The Dark Triad of personality: Narcissism, Machiavellianism and psychopathy. Journal of Research in Personality, 36(6), 556–563
Skeem, J. L., Polaschek, D. L., Patrick, C. J., & Lilienfeld, S. O. (2011). Psychopathic Personality: Bridging the Gap Between Scientific Evidence and Public Policy. Psychological science in the public interest : a journal of the American Psychological Society, 12(3), 95–162.
Spain, Seth M.; Harms, Peter D.; and Lebreton, James M., „The dark side of personality at work“ (2013). Management Department Faculty Publications. 99.
Thomaes, S., Brummelman, E., & Sedikides, C. (2018). Narcissism: A social-developmental perspective. In V. Zeigler-Hill & T. K. Shackelford (Eds.), The SAGE handbook of personality and individual differences: Applications of personality and individual differences (p. 377–396).
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge geht es um „Empathie“. Empathie ist ein
tolles Konstrukt, weil es die beiden Bereiche der Sozialpsychologie und der
Emotionspsychologie miteinander verbindet. Du erfährst in dieser Folge, was
genau Empathie eigentlich ist, was es mit dem Rouge-Fleck Test auf sich hat, wo
der Unterschied zwischen Empathie und Mitleid liegt und ob Frauen tatsächlich
empathischer sind als Männer. Hör‘ gern einmal rein. Ich wünsche Dir viel Spaß!
Dein Dr. Nils
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge möchte ich über das Thema „Angst“ sprechen. Angst kennen wir alle aus ganz alltäglichen Situationen. Doch was ist Angst eigentlich genau? Wie entwickeln sich Ängste eigentlich? Und warum haben wir überhaupt Ängste? Das alles, und noch ein bisschen mehr, erfährst Du in dieser Episode von Tell[e], Talk & Teach! Hör‘ gern einmal rein!
Bei diesem Podcast geht es um Themen und Inhalte rund um Psychologie, Geist, Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung. Kurzum: es geht um menschliches Denken, Handeln, Fühlen im Alltag. Oder anders ausgedrückt: es geht um Psychologie und psychologische Themen, die wir alle kennen und uns häufig begegnen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zuhören!
In dieser ersten Folge meines Psychologie
Podcasts erzähle ich ein bisschen über mich und meinen Werdegang, damit Ihr
wisst, mit wem Ihr es hier zu tun habt 🙂 Außerdem erfahrt Ihr etwas über
diesen Podcast und die psychologischen Themen, die ich besprechen werde und
auch, was mich dazu veranlasst hat, diesen Podcast zu machen. Viel Spaß dabei!
Euer Dr. Nils